Die Karbonathärte ist derjenige Anteil aller in einem Liter Wasser vorliegenden Calcium-Ionen (Ca*+) und Magnesiumlonen’(Mg*+).
Bei der Nitrifikation entsteht fortlaufend salpetrige Säure, die im Wasser gelöste Hydrogencarbonate verbraucht.
Durch die Karbonathärte wird der pH-Wert gepuffert, man spricht von der Säurekapazität des Wassers, wie viel Säure das Wasser bis zum Säuresturz verkraftet.
Ist die Karbonathärte verbraucht kommt es zum befürchteten Säuresturz.
Ein Abfall des pH-Wertes unter 4 ist möglich, die Fische, Pflanzen und Bakterien nehmen davon massive Schäden.
- Bei Fischen kommt es zu Kiemenschäden, Schleimhautschäden, usw.
- Pflanzen können Wurzelverätzungen davon tragen, und sind anschließend nicht mehr in der Lage Wasser sowie Nährstoffe aufzunehmen.
- Filterbakterien sterben, oder stellen den Umsatz auf ein Minimum ein. Dadurch kann es erneut zu einem massiven Nitrit- oder Ammoniumpeak kommen.
Der Test reicht für ca. 100 Tests.
Je höher der Karbonatwert, desto mehr Testreagenz wird benötigt.